Electron Paramagnetic Resonance — Mithilfe der Elektronenspinresonanz (kurz: ESR oder EPR für Electron Paramagnetic Resonance) wird die resonante Mikrowellenabsorption einer Probe in einem äußeren Magnetfeld gemessen. Dies macht sie zu einer hervorragend geeigneten Methode zur… … Deutsch Wikipedia
Elektronen Spin Resonanz — Mithilfe der Elektronenspinresonanz (kurz: ESR oder EPR für Electron Paramagnetic Resonance) wird die resonante Mikrowellenabsorption einer Probe in einem äußeren Magnetfeld gemessen. Dies macht sie zu einer hervorragend geeigneten Methode zur… … Deutsch Wikipedia
Elektronenspinresonanz — Mithilfe der Elektronenspinresonanz (kurz: ESR oder EPR für Electron Paramagnetic Resonance) wird die resonante Mikrowellenabsorption einer Probe in einem äußeren Magnetfeld gemessen. Dies macht sie zu einer hervorragend geeigneten Methode zur… … Deutsch Wikipedia
magnetisches Moment — ma|g|ne|ti|sches Di|pol|mo|ment, ma|g|ne|ti|sches Mo|mẹnt: ↑ Dipolmoment (2). * * * magnetisches Momẹnt, das magnetische Dipolmoment eines Magneten, definiert durch das in einem homogenen Magnetfeld im Vakuum auf den Magneten wirkende… … Universal-Lexikon
Bahnmoment — Bahnmoment, Atomphysik: 1) der Bahndrehimpuls eines atomaren Teilchens; 2) das zugehörige magnetische Moment (Bahnmagnetismus) … Universal-Lexikon
Landau-Peierls-Diamagnetismus — Landau Peierls Diamagnetịsmus [lan dau̯ ; nach L. D. Landau und R. E. Peierls], der Diamagnetismus von Festkörpern, der sich quantenmechanisch aus der Bahnbewegung der freien Elektronen ergibt (Bahnmagnetismus). Die Größe der auf ihm… … Universal-Lexikon